Willkommen zu GreenFoodies! Hier präsentiert Laura, unsere Expertin für gesunde und nachhaltige Ernährung, köstliche Tajine-Gerichte aus der nordafrikanischen Küche. Ob du vegan bist, dich einfach gesund ernähren möchtest oder neugierig auf internationale Aromen bist – Tajine ist eine hervorragende Wahl.
Tajine-Gerichte sind bekannt für ihre tiefen, reichhaltigen Aromen und die Verwendung von frischen, nährstoffreichen Zutaten. Sie eignen sich perfekt für alle, die nach gesunden, pflanzenbasierten Alternativen suchen, und bieten gleichzeitig die Möglichkeit, ohne viel Aufwand ein beeindruckendes Gericht zu zaubern.
Was ist eine Tajine?
Die Tajine ist sowohl der Name des Gerichts als auch des traditionellen nordafrikanischen Tontopfs, in dem das Essen zubereitet wird. Das Besondere an diesem Topf ist sein konischer Deckel, der es dem Dampf ermöglicht, während des Kochens zirkulieren zu lassen, sodass die Aromen sich optimal entfalten können. Durch diese langsame und schonende Garmethode bleiben die Nährstoffe der Zutaten erhalten, und das Ergebnis ist ein saftiges, geschmacklich intensives Gericht.
Für Veganer und Gesundheitsbewusste bietet die Tajine die perfekte Basis für kreative, nährstoffreiche Mahlzeiten, die nicht nur sättigend, sondern auch ausgewogen sind.
Vorteile der Tajine-Küche
- Nährstoffreich und vielseitig: Tajine-Gerichte enthalten oft eine Vielzahl von Gemüse, Kräutern und Gewürzen. Sie sind ballaststoffreich und vollgepackt mit Vitaminen und Mineralstoffen.
- Pflanzenbasiert und veganfreundlich: Viele traditionelle Tajine-Rezepte lassen sich ganz einfach veganisieren oder sind ohnehin vegan. Durch die Kombination von Gemüse, Hülsenfrüchten und Vollkornprodukten ergibt sich eine vollständige und nahrhafte Mahlzeit.
- Schmackhafte Gewürze ohne ungesunde Zusätze: Die Verwendung von Gewürzen wie Zimt, Kurkuma, Kreuzkümmel und Safran bringt Aroma ins Spiel, ohne dass viel Fett oder Salz hinzugefügt werden muss.
- Nachhaltig und umweltfreundlich: Eine Tajine wird traditionell auf niedriger Hitze über einen längeren Zeitraum gegart, was energieeffizient ist und wenig Ressourcen erfordert.
Wie bereitest du eine Tajine vor?
Bevor wir uns den Rezepten widmen, ein kurzer Überblick darüber, wie man eine Tajine richtig nutzt:
- Vor dem ersten Gebrauch: Wenn du eine neue Tontajine verwendest, sollte diese vor dem ersten Gebrauch gewässert und langsam erhitzt werden, um Risse zu vermeiden.
- Temperatur und Kochmethode: Tajinen eignen sich hervorragend für langsames Garen. Stell sicher, dass du bei niedriger bis mittlerer Hitze kochst, um die Aromen über Zeit zu entwickeln.
- Schichten der Zutaten: Beginne immer mit den härteren Zutaten wie Karotten oder Kartoffeln, die mehr Zeit zum Garen benötigen, und füge weicheres Gemüse oder Zutaten wie Kichererbsen später hinzu.
Nordafrikanische Tajine-Rezepte für Gesundheitsbewusste

1. Vegane Kichererbsen-Tajine mit Süßkartoffeln und Aprikosen
Diese Tajine ist ein klassisches Beispiel dafür, wie man süße und herzhafte Aromen vereinen kann. Die Süße der getrockneten Aprikosen harmoniert wunderbar mit der erdigen Würze des Kreuzkümmels und der Süßkartoffeln.
Zutaten:
- 1 Tasse Kichererbsen (gekocht)
- 2 Süßkartoffeln, in Würfel geschnitten
- 1 Zwiebel, fein gehackt
- 3 Knoblauchzehen, zerdrückt
- 1 Tasse getrocknete Aprikosen, gehackt
- 1 TL Kreuzkümmel
- 1 TL Kurkuma
- 1 TL Zimt
- 400 ml Gemüsebrühe
- Frische Korianderblätter zum Garnieren
Zubereitung:
- Die Zwiebeln und den Knoblauch in der Tajine mit etwas Öl bei niedriger Hitze anschwitzen.
- Süßkartoffeln und Gewürze hinzufügen und kurz anrösten, damit sich die Aromen entfalten können.
- Die Aprikosen und Kichererbsen dazugeben und mit der Brühe aufgießen. Alles zugedeckt bei niedriger Hitze ca. 40 Minuten köcheln lassen.
- Mit frischem Koriander garnieren und servieren.

2. Tajine mit Auberginen und Oliven
Dieses Gericht ist perfekt für Auberginen-Liebhaber. Die Kombination aus den herzhaften, fleischigen Auberginen und den salzigen Oliven macht es zu einem geschmacklichen Highlight, das ideal in eine vegane Ernährung passt.
Zutaten:
- 2 Auberginen, in Würfel geschnitten
- 1 Tasse grüne Oliven, entkernt
- 1 Dose Tomaten (stückig)
- 2 Zwiebeln, gehackt
- 3 Knoblauchzehen, zerdrückt
- 1 TL Paprika
- 1 TL Kreuzkümmel
- 1 TL Harissa (nach Geschmack)
- 400 ml Gemüsebrühe
- Frische Petersilie zum Garnieren
Zubereitung:
- Die Auberginenwürfel in etwas Öl anbraten, bis sie leicht gebräunt sind. Aus der Tajine nehmen und beiseitestellen.
- In derselben Tajine die Zwiebeln und den Knoblauch anbraten, dann die Gewürze und Harissa hinzufügen.
- Tomaten und Brühe hinzufügen und gut vermischen.
- Auberginen und Oliven wieder in die Tajine geben und alles zugedeckt 30-40 Minuten auf niedriger Hitze köcheln lassen.
- Mit frischer Petersilie bestreuen und genießen.

3. Tajine mit Linsen und Gemüse
Linsen sind ein hervorragender pflanzlicher Eiweißlieferant und passen perfekt in eine Tajine. Dieses Gericht ist einfach zuzubereiten und lässt sich gut als Mahlzeit vorbereiten.
Zutaten:
- 1 Tasse grüne oder braune Linsen
- 2 Karotten, in Scheiben geschnitten
- 2 Paprikaschoten, gewürfelt
- 1 Zucchini, gewürfelt
- 1 Zwiebel, gehackt
- 3 Knoblauchzehen, gehackt
- 1 TL Kreuzkümmel
- 1 TL Kurkuma
- 1 TL Zimt
- 400 ml Gemüsebrühe
- Frische Minze zum Garnieren
Zubereitung:
- Die Zwiebeln und den Knoblauch in der Tajine anschwitzen.
- Linsen, Gemüse und Gewürze hinzufügen und mit Brühe ablöschen.
- Zugedeckt bei niedriger Hitze etwa 45 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen weich und das Gemüse gar ist.
- Mit frischer Minze bestreuen und servieren.
Warum Tajine-Gerichte perfekt für eine vegane und gesunde Ernährung sind
Tajine-Gerichte eignen sich aus mehreren Gründen hervorragend für eine gesunde, vegane Ernährung:
- Natürliche Zutaten: Gemüse, Hülsenfrüchte und Gewürze stehen im Mittelpunkt und sind von Natur aus nährstoffreich.
- Vielseitig: Es gibt unzählige Variationen – von herzhaft bis süß, mit saisonalem oder regionalem Gemüse.
- Wenig Fett: Durch die schonende Garmethode wird kaum Fett benötigt, und das Gericht bleibt trotzdem saftig und voller Geschmack.
- Einfach zuzubereiten: Die meisten Zutaten werden zusammen in einen Topf gegeben und langsam gegart, was Zeit spart und den Stress reduziert.
Nachhaltigkeit und Tajine
Neben den gesundheitlichen Vorteilen ist die Tajine auch ein nachhaltiges Kochgeschirr:
- Energieeffizienz: Die langsame Garzeit bei niedriger Hitze spart Energie.
- Regionalität fördern: Tajine-Gerichte lassen sich wunderbar mit saisonalem und lokalem Gemüse zubereiten.
- Langlebigkeit des Kochgeschirrs: Eine gut gepflegte Tontajine hält viele Jahre und reduziert den Bedarf an häufigem Neukauf von Kochgeschirr.
Fazit
Nordafrikanische Tajine-Gerichte sind eine köstliche, vielseitige und gesunde Möglichkeit, pflanzenbasierte Ernährung in den Alltag zu integrieren. Ob du auf der Suche nach einem herzhaften Abendessen oder einem besonderen Gericht für Gäste bist – die Tajine bietet dir endlose Möglichkeiten, kreativ und gesund zu kochen.
Probier eines dieser Rezepte aus, lass die Aromen auf dich wirken, und genieße eine kulinarische Reise nach Nordafrika – ganz im Sinne von GreenFoodies und Laura, die dir immer die besten Tipps für eine gesunde und nachhaltige Ernährung bietet!