Mit Kindern vegan backen – Leckere Ausstechkekse für Groß und Klein

Hallo liebe GreenFoodies-Familie,

gemeinsam mit den Kindern in der Küche stehen und etwas Leckeres zaubern – gibt es etwas Schöneres? Besonders in der kälteren Jahreszeit wird das Backen zu einer wunderbaren Aktivität, die die ganze Familie zusammenbringt. Doch nicht nur das: Wenn du mit deinen Kindern vegan backst, lehrst du ihnen gleichzeitig etwas über Nachhaltigkeit, Tierwohl und eine bewusste Ernährung.

Heute möchte ich dir eines meiner liebsten Rezepte für vegane Ausstechkekse vorstellen. Diese Kekse sind nicht nur köstlich, sondern machen auch richtig Spaß beim Zubereiten. Ob du sie zu Weihnachten, zum Geburtstag oder einfach als süße Leckerei zwischendurch machst – mit diesen bunten, kinderfreundlichen Keksen zauberst du garantiert ein Lächeln auf alle Gesichter.


Warum vegan backen?

Zuerst einmal: Warum eigentlich vegan backen? Für viele Eltern ist das eine Frage, die immer wieder auftaucht. Hier sind einige der wichtigsten Gründe:

  1. Tierleid vermeiden: Vegan backen bedeutet, komplett auf tierische Produkte wie Eier, Milch und Butter zu verzichten. Das hilft, das Tierleid zu verringern und trägt zu einer tierfreundlicheren Welt bei.
  2. Gesünder für die Kleinen: Pflanzliche Zutaten sind oft leichter und bekömmlicher. Das Vermeiden von gesättigten Fettsäuren und Cholesterin macht vegane Kekse zu einer gesünderen Alternative.
  3. Allergien umgehen: Viele Kinder haben Allergien gegen Milchprodukte oder Eier. Vegane Rezepte sind frei von diesen Allergenen, was sie zu einer sicheren Wahl macht.
  4. Spaß und Kreativität: Vegan backen eröffnet viele neue Möglichkeiten. Du kannst mit pflanzlichen Zutaten experimentieren und neue Geschmackserlebnisse entdecken.

Das Rezept: Vegane Ausstechkekse für Kinder

Zutaten für ca. 30 Kekse:

  • 300 g Dinkelmehl (oder Weizenmehl)
  • 100 g Rohrzucker
  • 1 TL Backpulver
  • 150 g vegane Margarine
  • 2 EL Apfelmus (als Ei-Ersatz)
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 1 Prise Salz

Für die Dekoration:

  • Vegane Schokolade (geschmolzen)
  • Bunte Streusel, gehackte Nüsse oder getrocknete Früchte
  • Veganer Zuckerguss (Puderzucker und Zitronensaft)

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 1: Den Teig vorbereiten

  1. In einer großen Schüssel Mehl, Zucker, Backpulver und Salz vermischen.
  2. Die Margarine in kleinen Stücken dazugeben und alles mit den Händen oder einem Handrührgerät verkneten.
  3. Apfelmus und Vanilleextrakt hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verkneten. Sollte der Teig zu trocken sein, kannst du einen Esslöffel kaltes Wasser hinzufügen.
  4. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

Schritt 2: Ausstechen und Formen

  1. Den Backofen auf 180°C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  2. Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen (ca. 5 mm dick).
  3. Mit Ausstechformen lustige Figuren ausstechen – das ist der Teil, bei dem die Kinder am meisten Spaß haben!
  4. Die ausgestochenen Kekse auf das vorbereitete Backblech legen.

Schritt 3: Backen

  1. Die Kekse im vorgeheizten Ofen etwa 10–12 Minuten backen, bis sie leicht goldbraun sind.
  2. Danach aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen.

Schritt 4: Dekorieren

Jetzt kommt der kreative Teil! Lass deine Kinder die Kekse mit veganer Schokolade, bunten Streuseln oder Zuckerguss dekorieren. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Verwende auch gehackte Nüsse oder getrocknete Früchte, um den Keksen eine besondere Note zu geben.


Warum Backen mit Kindern so wertvoll ist

Das Backen mit Kindern ist nicht nur eine schöne Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen, sondern bietet auch eine Reihe von Vorteilen für die Entwicklung der Kleinen:

  1. Förderung der Feinmotorik: Das Ausrollen des Teigs, das Greifen von Ausstechformen und das Dekorieren der Kekse schulen die Feinmotorik der Kinder. Sie lernen, präzise Bewegungen auszuführen und ihre Hand-Augen-Koordination zu verbessern.
  2. Kreativität und Selbstbewusstsein: Kinder können ihrer Fantasie freien Lauf lassen, wenn sie die Kekse dekorieren. Sie fühlen sich stolz, wenn sie ihre eigenen Kreationen gestalten und am Ende ein fertiges Ergebnis sehen.
  3. Mathematik in der Küche: Das Messen von Zutaten, das Zählen der Ausstechformen oder das Ablesen der Backzeit – all das schult spielerisch die mathematischen Fähigkeiten.
  4. Verantwortung übernehmen: Durch das Mithelfen in der Küche lernen Kinder Verantwortung. Sie sehen, dass sie einen wichtigen Beitrag zur Zubereitung des Essens leisten und werden dafür belohnt, wenn sie am Ende ihre selbstgemachten Kekse genießen können.

Tipps für das perfekte Backerlebnis mit Kindern

  1. Vorbereitung ist alles: Stelle alle Zutaten bereit, bevor du mit dem Backen beginnst. So kannst du den Prozess stressfrei gestalten und die Kinder können sich direkt auf das Backen konzentrieren.
  2. Geduld haben: Kinder brauchen oft etwas länger, vor allem beim Ausstechen und Dekorieren. Gib ihnen die Zeit, die sie brauchen, und genieße den Prozess.
  3. Sauberkeit und Sicherheit: Sorge dafür, dass die Arbeitsfläche sauber ist und scharfe oder gefährliche Gegenstände außer Reichweite der Kinder bleiben.
  4. Freiheit beim Dekorieren: Lass die Kinder entscheiden, wie sie ihre Kekse dekorieren möchten. Es gibt kein „richtig“ oder „falsch“ – der Spaß steht im Vordergrund!

Variationen für jede Jahreszeit

Eines der besten Dinge an Ausstechkeksen ist, dass sie für jede Jahreszeit und jeden Anlass angepasst werden können. Hier sind einige Ideen:

  • Weihnachten: Verwende weihnachtliche Ausstechformen wie Sterne, Tannenbäume und Schneemänner. Verziere die Kekse mit veganem Zuckerguss und essbarem Glitzer.
  • Ostern: Verwende Ausstechformen in Form von Hasen und Eiern. Die Kekse können mit pastellfarbenem Zuckerguss verziert werden.
  • Sommer: Mit frischen Farben und Formen wie Schmetterlingen oder Blumen kannst du auch im Sommer bunte Kekse kreieren.
  • Halloween: Verwandle deine Kekse in gruselige Kürbisse oder Gespenster mit veganer Schokolade und schwarzem Zuckerguss.

Die besten Alternativen für spezielle Ernährungsbedürfnisse

Wenn du oder deine Kinder bestimmte Unverträglichkeiten haben, musst du nicht auf das Backvergnügen verzichten. Hier sind einige Anpassungen, die du vornehmen kannst:

  • Glutenfrei: Verwende glutenfreies Mehl wie Buchweizen- oder Reismehl. Achte darauf, dass die Konsistenz des Teigs leicht variiert und möglicherweise etwas mehr Feuchtigkeit benötigt.
  • Zuckerarm: Ersetze den Rohrzucker durch Alternativen wie Kokosblütenzucker oder Erythrit, um die Kekse etwas gesünder zu gestalten.
  • Fettarm: Statt Margarine kannst du für eine fettarme Version Apfelmus oder pürierte Bananen verwenden. Diese Optionen halten den Teig saftig und locker.

Wie lange sind die Kekse haltbar?

Die veganen Ausstechkekse halten sich gut in einer luftdichten Dose für etwa 7–10 Tage. Du kannst sie auch einfrieren, um jederzeit eine süße Leckerei zur Hand zu haben.


Fazit: Gemeinsam backen und genießen!

Vegane Ausstechkekse sind nicht nur eine leckere und kinderfreundliche Süßigkeit, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, gemeinsam Zeit zu verbringen und die Kreativität deiner Kinder zu fördern. Mit einfachen, pflanzlichen Zutaten kannst du gesunde und köstliche Kekse zaubern, die sich perfekt für jeden Anlass eignen.

Also, schnapp dir deine Kinder, die Ausstechformen und los geht’s! Ich freue mich darauf, eure Kreationen zu sehen – teilt gerne Fotos von euren veganen Keksen in den Kommentaren oder auf Instagram!

Bis bald,
eure Laura 🌱

Leave a comment

en_GB