Vegane Kuchen backen – Tipps und Rezepte für süßen Genuss ohne Ei, Butter und Milch

Hallo liebe Foodies,

vegane Kuchen? Ja, das geht – und zwar ganz wunderbar! Viele denken vielleicht, dass Kuchen ohne Eier, Butter oder Milch nicht genauso fluffig, saftig und lecker sein können wie traditionelle Kuchen. Aber ich verspreche dir, das Gegenteil ist der Fall! Mit den richtigen Zutaten und ein paar einfachen Tricks kannst du fantastische vegane Kuchen zaubern, die genauso gut – oder sogar besser – schmecken als herkömmliche Varianten.

In diesem Beitrag stelle ich dir meine besten Tipps und Rezepte vor, wie du ganz ohne tierische Produkte leckere Kuchen backen kannst. Egal, ob du auf tierische Produkte verzichtest, weil du dich vegan ernährst, oder ob du einfach Lust auf etwas Neues hast – mit diesen Rezepten und Ideen gelingt dir jeder Kuchen!


Warum vegan backen?

Es gibt viele gute Gründe, warum du deine Kuchen ohne tierische Produkte backen solltest:

  1. Umweltfreundlich und tierfreundlich – Veganes Backen schont die Umwelt und vermeidet Tierleid.
  2. Allergikerfreundlich – Viele Menschen vertragen keine Milchprodukte oder Eier. Vegane Kuchen sind eine tolle Alternative für Allergiker.
  3. Gesünder – Vegane Kuchen können durch den Verzicht auf Butter und tierische Fette oft leichter und gesünder sein, ohne dabei an Geschmack zu verlieren.
  4. Kreativität in der Küche – Veganes Backen eröffnet dir neue Möglichkeiten und spannende Alternativen, die du in herkömmlichen Rezepten vielleicht nicht finden würdest.

Die besten Ei-Alternativen beim veganen Backen

Eier sind in traditionellen Kuchenrezepten oft unverzichtbar, weil sie für die Bindung und Lockerheit des Teigs sorgen. Aber keine Sorge, es gibt jede Menge pflanzliche Alternativen, die genauso gut funktionieren:

  1. Apfelmus: Apfelmus ist eine großartige Ei-Alternative. Es sorgt für Feuchtigkeit und einen leichten, fruchtigen Geschmack. Verwende etwa 80 g Apfelmus für ein Ei.
  2. Leinsamen: Leinsamen sind ein wunderbarer Ei-Ersatz, besonders bei herzhaften Kuchen oder Broten. Mische 1 EL gemahlene Leinsamen mit 3 EL Wasser und lasse es kurz quellen – das ersetzt ein Ei.
  3. Chiasamen: Chiasamen haben eine ähnliche Wirkung wie Leinsamen. Verwende sie genauso: 1 EL Chiasamen mit 3 EL Wasser vermischen und quellen lassen.
  4. Bananen: Eine halbe, reife Banane ersetzt ein Ei und gibt dem Kuchen eine natürliche Süße und Feuchtigkeit. Ideal für süße Rezepte wie Bananenbrot.
  5. Sojamehl: Sojamehl ist besonders für fluffige Kuchen geeignet. Verwende 1 EL Sojamehl und 2 EL Wasser als Ei-Ersatz.

Vegane Butter-Alternativen

Butter sorgt in vielen Kuchenrezepten für die richtige Konsistenz und den Geschmack. Aber auch hier gibt es tolle vegane Alternativen:

  • Margarine: Achte darauf, dass du eine vegane Margarine verwendest, da nicht alle Marken rein pflanzlich sind.
  • Kokosöl: Kokosöl ist eine wunderbare Butter-Alternative. Es verleiht dem Kuchen eine leichte Kokosnote und sorgt für eine saftige Textur.
  • Pflanzenöle: Sonnenblumenöl, Rapsöl oder Olivenöl können Butter ersetzen und sorgen dafür, dass der Kuchen schön feucht bleibt.

Vegane Milch-Alternativen

Milch kann in veganen Kuchen problemlos durch pflanzliche Alternativen ersetzt werden. Hier sind meine Favoriten:

  • Mandelmilch: Leicht und nussig im Geschmack.
  • Hafermilch: Mild und neutral, ideal für alle Rezepte.
  • Sojamilch: Sorgt für eine cremige Konsistenz und ist perfekt für fluffige Kuchen.

Veganer Schokokuchen – Super saftig und schokoladig

Lust auf einen richtig schokoladigen Kuchen, der komplett ohne tierische Produkte auskommt? Dann ist dieser vegane Schokokuchen genau das Richtige für dich!

Zutaten für eine Springform (26 cm):

  • 250 g Mehl
  • 150 g Rohrzucker
  • 50 g Kakaopulver
  • 1 TL Backpulver
  • 1 TL Natron
  • 250 ml Mandelmilch
  • 100 ml Sonnenblumenöl
  • 2 EL Apfelmus
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 100 g vegane Zartbitterschokolade (gehackt)

Zubereitung:

  1. Den Ofen auf 180 °C vorheizen und die Springform einfetten.
  2. Mehl, Zucker, Kakaopulver, Backpulver und Natron in einer Schüssel vermischen.
  3. Mandelmilch, Öl, Apfelmus und Vanilleextrakt hinzufügen und zu einem glatten Teig verrühren.
  4. Die gehackte vegane Schokolade unterheben.
  5. Den Teig in die Springform füllen und etwa 30–35 Minuten backen. Stäbchenprobe machen!
  6. Abkühlen lassen und nach Belieben mit Puderzucker bestreuen oder mit veganer Schokoladenglasur überziehen.

Veganer Zitronenkuchen – Frisch und fruchtig

Dieser Zitronenkuchen ist leicht, fruchtig und einfach perfekt für den Sommer. Mit seiner zitronigen Glasur ist er ein echter Hit!

Zutaten für eine Kastenform:

  • 250 g Mehl
  • 150 g Rohrzucker
  • 1 TL Backpulver
  • 1 TL Natron
  • 250 ml Mandelmilch
  • 80 ml Sonnenblumenöl
  • Saft und Schale von 2 Bio-Zitronen
  • 2 EL Apfelmus

Zubereitung:

  1. Den Ofen auf 180 °C vorheizen und die Kastenform einfetten.
  2. Mehl, Zucker, Backpulver und Natron in einer Schüssel vermengen.
  3. Mandelmilch, Öl, Zitronensaft, Zitronenschale und Apfelmus hinzufügen und zu einem glatten Teig verrühren.
  4. Den Teig in die Kastenform geben und etwa 40 Minuten backen. Stäbchenprobe machen!
  5. Abkühlen lassen und mit einem Zuckerguss aus Puderzucker und Zitronensaft überziehen.

Tipps für das vegane Backen:

  1. Richtig rühren: Achte darauf, den Teig nicht zu lange zu rühren, damit er schön fluffig bleibt.
  2. Experimentiere mit Toppings: Vegane Kuchen lassen sich wunderbar mit frischen Früchten, Nüssen oder Schokoladenstückchen verfeinern.
  3. Backpulver und Natron kombinieren: Damit der Teig schön aufgeht, solltest du immer eine Kombination aus Backpulver und Natron verwenden.

Fazit: Veganes Backen ist kinderleicht!

Wie du siehst, ist es überhaupt kein Problem, leckere Kuchen ganz ohne tierische Produkte zu backen. Mit den richtigen Alternativen und ein paar Tricks kannst du saftige, fluffige und unwiderstehliche vegane Kuchen zaubern, die jeder liebt – egal, ob Veganer oder nicht!

Hast du eines der Rezepte ausprobiert oder hast du eigene Tipps zum veganen Backen? Teile deine Ideen und Kreationen mit mir in den Kommentaren oder auf Instagram!

Bis bald,
eure Laura 🌱

Schreiben Sie einen Kommentar

de_DE_formal